Page 196 - Handbuch Handel mit Zukunft
P. 196

Kapitel 4.1 / Automatisierung des täglichen Bedarfs
HANDBUCH HANDEL MIT ZUKUNFT
vor und ging nach der Verö entlichung gar gerichtlich dagegen vor. Beanstandet werden unter anderem der nicht einsehbare Preis der bestellten Ware, die Bindung an Amazon so- wie die verp ichtende Prime-Mitgliedscha . Ein erster, aber noch nicht rechtskrä iger Ur- teilsspruch erklärt die Buttons nun für rechts- widrig und sorgt damit für den Au akt des Ganges durch die Instanzen. Der Urteils- spruch stellt klar, dass Amazon unmittelbar vorm Absenden der Bestellung den Käufer über den tatsächlichen Preis der Ware infor- mieren muss. Dies gilt sowohl für den But- ton als auch für den Replenishment-Service. Selbst wenn Amazon beim Gang durch die In- stanzen keinen Erfolg haben sollte, wäre dies nicht gleichbedeutend mit dem Aus des Ser- vices, der lediglich leicht abgeändert werden müsste. So könnte die Ware beispielsweise le- diglich automatisch in den Einkaufskorb ge- legt werden und hier auf das endgültige „OK“ des Kunden warten.
Supermarkt ohne Kasse
Das Einkaufserlebnis habe sich wie Laden- diebstahl angefühlt, berichtete die New York Times. Die Besucher des Amazon-Go-Su- permarkts müssen sich einfach eine App he- runterladen und das Mobiltelefon an eine Schranke am Eingang halten. Von da an re- gistrieren Kameras und Sensoren alle Ein- käufe bis zum Check-out an der Schranke mit Mobiltelefon. Der „Ladendiebstahl“ en- det, wenn das Geld vom Amazon-Konto ge- bucht wird.
Nicht nur Amazon
Auch wenn der Online-Händler gemein- hin als Pionier des automatisierten Einkaufs gilt, war zumindest in Deutschland ein On- line-Shop für Windeln mit einem dem Dash- Button vergleichbaren Prinzip eher auf dem Markt und andere Anbieter folgten. Auch die Hersteller binden sich nicht ausschließlich an Amazon und bieten teilweise dem Dash Re- plenishment Service vergleichbare Leistungen im Selbstvertrieb an. Die grundsätzliche, loh- nende Idee, über einen möglichst hohen Grad der Vereinfachung des Einkaufs für den tägli- chen Bedarf den Kunden an einen Shop oder eine Ware zu binden, ist dabei stets die glei- che. Bei der Entwicklung eines solchen Pro- dukts für den eigenen Shop sollte man aber gleich die aktuelle Rechtsprechung mit be- rücksichtigen. //
 Verwandte emen
V Strategien für den Handel der Zukun 
V Was bringen QR-Codes V Seamless Shopping –
nahtloses Einkaufserlebnis
V Verschlüsselung ist nicht alles
V Teil 6: Ausblick und Zukun  des Handels
S. 88 S. 147
S. 197 S. 208 S. 223
Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar. Lizenzbestimmungen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
196


















































































   194   195   196   197   198