Page 186 - Handbuch Handel mit Zukunft
P. 186
Kapitel 3.15 / Product-Information-Management
HANDBUCH HANDEL MIT ZUKUNFT
186
stellt hier einen Lösungsansatz zur zentra- len, medienneutralen Datenhaltung dar, um einkaufs-, produktions- und kommunikati- onsrelevante Daten für die Mehrfachnutzung über mehrere IT-Systeme, Sprachen, Ausga- bemedien und Publikationen hinweg bereit- zustellen. Es bietet zudem Lösungen zur e - zienten Datenübernahme, -verwaltung, -an- reicherung und -ausgabe.
Prädestiniert für den Einsatz von PIM-Lö- sungen sind mittlere und große Unterneh- men in den Branchen Handel, Konsumgüter und produzierende Gewerbe. Treiber für den Einsatz einer PIM-Lösung sind unter ande- rem:
V umfangreicher Bestand an Produkten
V häu ge Änderungen von Produktmerk-
malen
V heterogene IT-Infrastruktur (z. B. be-
dingt durch anorganisches Unterneh-
menswachstum)
V erfolgreiches Onlinegeschä
V Druck von Kundenseite hin zur Unter-
stützung elektronischer Bescha ungs- prozesse
Strategisch wird PIM eine Notwendigkeit, wenn Großkunden die Unterstützung neuer Datenaustauschstandards (wie z.B. „Global Data Synchronization Network“) forcieren oder eine internationale Expansionsstrategie angestrebt wird. Hier kommt der e ektiven Konsolidierung von Produktinformationen und Umstellung von darauf au auenden Pro- zessen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Geschä sstrategie zu. So ist beispielswei- se ein Katalogversender, der in fünf weitere Länder expandieren möchte, ohne eine Um-
stellung seiner Produktionsprozesse für Kata- loge o gar nicht in der Lage, diese Strategie umzusetzen.
Gängige Anwendungsbereiche von PIM
Basis für elektronische Kataloge
Elektronische Kataloge sind die Grundlage für die Nutzung von Beschaffungssystemen oder -plattformen wie Onlinemarktplätzen. Ein PIM-System kann beschreibende Infor- mationen zu einem Produkt zur Gestaltung in eine Katalogmanagementlösung laden. Dort lassen sich Produkte für auf Zielgrup- pen abgestimmte Sortimente gruppieren und verwalten. Austauschstandards (z. B. BMEcat) und Klassifizierungssysteme wie eCl@ss ermöglichen es, die elektronischen Kataloge nahtlos zwischen den Lieferanten auf der einen Seite und den einkaufenden Unternehmen und Marktplatzbetreibern auf der anderen Seite auszutauschen. Eng damit verzahnt sind Procurement-Lösun- gen: Sie automatisieren die Beschaffungs- prozesse für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen. Als Plattform für die zen- trale Verwaltung von Multisupplier-Katalo- gen schaffen sie Transparenz unter den Pro- duktdaten mehrerer Lieferanten und helfen bei der Suche nach dem günstigsten Preis- Leistungs-Verhältnis.
Basis für die Content-Bereitstellung für Websites / Webshops
Die zentrale Datenverwaltung bietet sich be- sonders für die Website eines Unternehmens an: Dokumente, Content- und Medienob- jekte wie Produktbilder können mit ande- ren Geschä sobjekten wie zum Beispiel ei- nem Kunden oder einem Produkt verknüp