Page 76 - Handbuch Handel mit Zukunft
P. 76
76
Kapitel 1.14 / Internet of Things HANDBUCH HANDEL MIT ZUKUNFT
Internet of ings
Smart ings kommunizieren über das Internet der Dinge miteinander, wodurch neue Möglichkeiten automatischer Prozesse entstehen.
Svon Andreas Fuhrich
tatt selbst Gegenstand der mensch- lichen Aufmerksamkeit zu sein, soll das „Internet der Dinge“ den Men- schen bei seinen Tätigkeiten un-
merklich unterstützen. Dabei bezeichnet das Internet of ings (IoT) die Verknüpfung ein- deutig identi zierbarer physischer Objekte mit einer virtuellen Repräsentation in einer internetähnlichen Struktur.
Die automatische Identi kation mittels RFID wird o als Grundlage für das Internet der Dinge angesehen. Allerdings kann eine ein- deutige Identi kation von Objekten auch mittels anderer Identi kationsverfahren, wie Strichcode oder 2-D-Code, erfolgen. Bautei- le wie Sensoren und Aktoren erweitern die Funktionalität um die Erfassung von Zustän- den bzw. die Ausführung von Aktionen.
Ziel des IoT ist die automatische Übertra-
gung von Zustandsdaten realer Dinge in die virtuel- le Welt, um dort weiterver- arbeitet werden zu können. Solche Daten können bei- spielsweise Informationen über die aktuelle Nutzung, den Verbrauch, aber auch über besondere Umwelt- bedingungen am Ort des
Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Netz soll zudem alle Phasen des Le- benszyklus des Produktes einschließen – von der Idee eines Produkts über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling. Durch die Aktionen, die auf Basis
„ ings“ sein. In einem IoT-Netzwerk kom- munizieren auf diese Weise mehrere Dinge miteinander und sind in der Lage, sich gegen- seitig Aufgaben zuzuweisen.
Wearables sind ein typisches Einsatzgebiet des IoT. Eine Smartwatch kann beispielsweise ih- ren Träger genau lokalisieren und diese Daten an die Heizung im Smart Home übermitteln. So kann sich diese automatisch ausschalten, falls das Haus verlassen wird, und sich ein- schalten, wenn man sich nähert.
In der Wirtscha spielt das IoT vor allem im Zusammenhang mit der Industrie 4.0 eine wichtige Rolle. Dabei soll, nach Plänen der Bundesregierung, eine weitestgehend selbst- organisierte Produktion möglich werden: Menschen, Maschinen, Anlagen und Pro- dukte kommunizieren und kooperieren di- rekt miteinander. Durch die Vernetzung soll es möglich werden, nicht mehr nur ei- nen Produktionsschritt, sondern eine ganze