Zum Inhalt springen

Handbuch Handel mit Zukunft (Open Content)

Customer-Experience: Real, digital, international

Primäre Navigation

  • Redaktionskonzept
  • Download Handbuch Handel mit Zukunft
  • Themen und Inhalte
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Navigation

  • Twitter
  • Facebook

Online lesen

Cover Handbuch Handel mit Zukunft

Lesen im E-Paper

Ihre Kopie herunterladen

Auf Amazon kaufen

Handbuch Handel

  • Redaktionskonzept
  • Download Handbuch Handel mit Zukunft
  • Themen und Inhalte
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutz

Reportagen zum Thema

Mit Smart Services den Kunden begeistern

Kunden kennenlernen

Future Store - Big Data im Fokus

Logistik braucht IT

Future Store 2.0 - Handel mit Zukunft

Future Store - Handel mit Zukunft

Bereits erschienen

Handbuch Digitalisierung (2. Ausgabe)Handbuch Digitalisierung
(2. Ausgabe)

Cover Internet of ThingsHandbuch Internet of Things

Cover Handbuch HR-ManagementHandbuch HR-Management

Cover Handbuch DigitalisierungHandbuch Digitalisierung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

TREND REPORT / Trägermedium HANDELSBLATT

TREND REPORT


Ausgabe 02/2024

Ausgabe 01/2024

Ausgabe 03/2023

Ausgabe 02/2023

Ausgabe 01/2023

Themen

Automatisierung des täglichen Bedarfs Big – Smart – Fast Click & Collect Content-Services Das Internet ist nur ein Hype“ – die Kryptographie auch? Daumen drücken für komfortables Zahlen Den digitalen Tsunami meistern Die Sharing Economy wächst Digitale Ökosysteme im Handel der Zukunft Digitalisierung am Customer-Touchpoint Digitalisierung und Marketing Elektronische Rechnungsbearbeitung Erfolgreich auf allen Kanälen Erlebnis Shopping Fallbeispiele Forderungsmanagement und Inkasso Future City Langenfeld: Hier findet Zukunft Stadt Handelskanal Social Media Internet of Things Kundenkommunikation 2.0 Künstliche Intelligenz Location-based Advertising Location-based Services Logistik: Nervensystem des Handels Loyalty Reloaded – digitale Kundenbindung Marketing-Automation Mit "Last Minute" zur EU-DSGVO Pro und Contra - Leben ohne Bargeld Rupie Seamless Shopping – nahtloses Einkaufserlebnis Smart Payment mit dem Mehr an Kundenservice Smart Procurement & Supply-Management Strategien für den Handel der Zukunft Technologiebranche Handel Touchpoints managen Verschlüsselung ist nicht alles Vorteil Digitalisierung VR- und AR-Technologien im Handel der Zukunft VR- und AR-Technologien im Handel mit Zukunft Was bringen QR-Codes? was der Kunde will Wissen Yen oder Dollar – wie zahlen Ihre Kunden Zukunft des 3-D-Drucks und Industrie 4.0 Überarbeitete Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD2)
Allgemein

Die Sharing-Economy wächst

Vermieten statt verkaufen, das ist der Trend der jungen Generation.

Die Sharing-Economy mit ihrem neuen Geschäftsmodell kommt gerade den Erwartungen von jungen Menschen entgegen. Wie kann sich der Handel positionieren, wenn es nicht mehr um das Besitzen von Produkten, sondern die (zeitweise) Nutzung oder das Teilen von Gütern geht?

Das „Sharing“ ist in Deutschland schon in vielen Branchen stabil verankert. Das zeigen zum Beispiel die Erfolge von Car- und Bikesharing-Anbietern oder Streaming-Diensten. Dazu kommen momentan noch diverse neue Angebote in Form von Abonnements, die den Kunden zu Hause mit regelmäßigen Lieferungen, von z. B. Frischwaren, versorgen.

Es scheint so, dass die Idee, Produkte auf Zeit zu besitzen und lediglich zu mieten, in Deutschland ein neues Level erreicht hat. Aktuell testen gerade große deutsche Einzelhändler ein neues Geschäftsmodell, um ihre Waren zusätzlich zum Abverkauf noch zu vermieten. Dieses Vorgehen scheinen junge Verbraucher auch zu fordern im Kontext ihrer neuen Mobilität und Flexibilität. Das ist der Trend der jungen Generation, die nicht mehr so viel Wert auf den Besitz von Gütern legt.

„Warum kaufen, wenn auch leihen oder abonnieren geht? Wenn es nach dem Willen der Konsumenten geht, haben Unternehmen der Konsumgüterbranche in Sachen Sharing Economy Nachholbedarf“, so beschreibt die Situation das KPMG / IFH Consumer Barometer 03/2017.

Demzufolge wünschen sich 41 Prozent der Befragten für die Zukunft mehr Abo- und Mietmodelle für Produkte der Konsumgüterbranche. Dabei ist der Preis für 84 Prozent der Befragten das wichtigste Kriterium und rangiert damit noch vor Fragen der Sicherheit. Allerdings ist lediglich ein Viertel der Befragten der Meinung, dass der unmittelbare Besitz von Produkten und Konsumgütern für sie selbst künftig unwichtiger als noch heute sein wird. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Mieten und Abonnieren für den Großteil der Verbraucher künftig als zusätzliche Option bedeutsamer werden wird, das Interesse am Besitz aber nicht komplett verschwinden wird.

41 Prozent der Befragten wünschen sich in Zukunft mehr Abo- und Mietmodelle für Produkte der Konsumgüterbranche.

Das Consumer Barometer von KPMG beleuchtet alle drei Monate Entwicklungen, Trends und Treiber im Handel und Konsumgütermarkt. Auf Basis vierteljährlicher, gemeinsamer Konsumentenbefragungen von KPMG und dem Kölner Institut für Handelsforschung werden Trends im Handel und Konsumentenverhalten analysiert. Die repräsentative Kurzstudie stützt sich dabei auf die Online-Befragung von rund 500 Konsumenten. //

 

Quellen: https://home.kpmg.com/de/de/home/themen/2017/09/consumerbarometer-3-2017-sharing-economy.html
https://www.ifhkoeln.de

Veröffentlicht von

trendreport

Zeige alle Beiträge von trendreport

17. Mai 201827. September 2023Content-Services, Handelskanal Social Media, Internet of Things, Pro und Contra - Leben ohne Bargeld, Strategien für den Handel der Zukunft, Was bringen QR-Codes?

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag: „Das Internet ist nur ein Hype“ – die Kryptografie auch?
Weiter Nächster Beitrag: Marketing der Zukunft: Programmatic Advertising

Online lesen

Cover Handbuch Handel mit Zukunft

Lesen im E-Paper

Ihre Kopie herunterladen

Auf Amazon kaufen

Handbuch Handel

  • Redaktionskonzept
  • Download Handbuch Handel mit Zukunft
  • Themen und Inhalte
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutz

Reportagen zum Thema

Mit Smart Services den Kunden begeistern

Kunden kennenlernen

Future Store - Big Data im Fokus

Logistik braucht IT

Future Store 2.0 - Handel mit Zukunft

Future Store - Handel mit Zukunft

Bereits erschienen

Handbuch Digitalisierung (2. Ausgabe)Handbuch Digitalisierung
(2. Ausgabe)

Cover Internet of ThingsHandbuch Internet of Things

Cover Handbuch HR-ManagementHandbuch HR-Management

Cover Handbuch DigitalisierungHandbuch Digitalisierung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

TREND REPORT / Trägermedium HANDELSBLATT

TREND REPORT


Ausgabe 02/2024

Ausgabe 01/2024

Ausgabe 03/2023

Ausgabe 02/2023

Ausgabe 01/2023

Themen

Automatisierung des täglichen Bedarfs Big – Smart – Fast Click & Collect Content-Services Das Internet ist nur ein Hype“ – die Kryptographie auch? Daumen drücken für komfortables Zahlen Den digitalen Tsunami meistern Die Sharing Economy wächst Digitale Ökosysteme im Handel der Zukunft Digitalisierung am Customer-Touchpoint Digitalisierung und Marketing Elektronische Rechnungsbearbeitung Erfolgreich auf allen Kanälen Erlebnis Shopping Fallbeispiele Forderungsmanagement und Inkasso Future City Langenfeld: Hier findet Zukunft Stadt Handelskanal Social Media Internet of Things Kundenkommunikation 2.0 Künstliche Intelligenz Location-based Advertising Location-based Services Logistik: Nervensystem des Handels Loyalty Reloaded – digitale Kundenbindung Marketing-Automation Mit "Last Minute" zur EU-DSGVO Pro und Contra - Leben ohne Bargeld Rupie Seamless Shopping – nahtloses Einkaufserlebnis Smart Payment mit dem Mehr an Kundenservice Smart Procurement & Supply-Management Strategien für den Handel der Zukunft Technologiebranche Handel Touchpoints managen Verschlüsselung ist nicht alles Vorteil Digitalisierung VR- und AR-Technologien im Handel der Zukunft VR- und AR-Technologien im Handel mit Zukunft Was bringen QR-Codes? was der Kunde will Wissen Yen oder Dollar – wie zahlen Ihre Kunden Zukunft des 3-D-Drucks und Industrie 4.0 Überarbeitete Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD2)
Proudly powered by WordPress Theme: Publication von Automattic.