Unter den Schwerpunktbranchen im Factoring steht der Handel schon seit vielen Jahren unangetastet auf Platz eins im Ranking.

von Dr. iur. Alexander M. Moseschus

Das Jahr 2017 war für die Factoring-Branche wieder ein erfreuliches Jahr: Das Factoring-Volumen wuchs im achten Jahr in Folge, dieses Mal auf über sieben Prozent. Ebenso steigt die Anzahl der Kunden weiter ungebremst auf nunmehr schon über 36 000. Dass über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland Mittelständler sind, zeigt, dass trotz des starken Zuwachses in der Kundenanzahl hier immer noch ein erhebliches Potenzial für Factoring besteht, nicht nur, aber auch gerade im KMU-Segment.

Hierin dürfte auch ein Hauptmotiv des nach wie vor hohen Engagements von sog. FinTech-Unternehmen im Factoring liegen, die schwerpunktmäßig gerade diese Zielklientel vor Augen haben.

Unter den Schwerpunktbranchen im Factoring steht der Handel schon seit vielen Jahren unangetastet auf Platz eins im Ranking der Schwerpunktbranchen: Auf den Handel entfiel mehr als ein Viertel vom Gesamtumsatz. Bemerkenswert ist weiterhin, dass sich das B2C-Factoring in 2017 mit 92,9 Prozent auf nunmehr 12,2 Mrd. Euro fast verdoppeln konnte. Die dynamische Zunahme im B2C-Geschäft verdeutlicht, dass neben vermehrt moderner werdenden Absatzwegen („Online-Handel“) zunehmend auch Dienstleister aus zum Beispiel dem medizinischen Sektor Factoring als Finanzierungsform erkennen und der Verbrauchersektor insgesamt an Bedeutung gewinnt.

Deutschland exportierte in 2017 Waren und Dienstleistungen im Wert von über 1,2 Billionen Euro in die Welt, was einem Plus von 6,3 Prozent entspricht und dem Wachstumswert im Export-Factoring recht nahe kommt. Die gesamten deutschen Importe lagen mit über 1 Billion Euro 8,3 Prozent höher als im Jahr 2016. Da Factoring im Ex- wie Import eine traditionelle Form der Absicherung von internationalen Handelsgeschäften bietet, offenbart dies, dass gerade im Import-Factoring nach wie vor noch Wachstumspotenzial besteht.

Trotz des weiterhin anhaltenden Booms von „Made in Germany“ waren für den Erfolg im internationalen Factoring das Export-Factoring mit einem Plus von 5,6 Prozent auf 68,1 Mrd. Euro wie auch das Import-Factoring mit einem Plus von 5,5 Prozent auf 3,7 Mrd. Euro fast gleichermaßen verantwortlich.

Die Factoring-Quote erreicht mit 7,1 Prozentpunkten einen neuen Rekordwert: Allein der Umsatz der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes übersteigt damit erstmals die magische Sieben-Prozent-Marke im Verhältnis zum gesamten deutschen Bruttoinlandsprodukt. Ein hervorragendes Ergebnis einer vergleichsweise überschaubaren Finanzierungsbranche mit „nur“ etwas mehr als 3 000 Mitarbeitern. (Die Factoring-Quote misst das Verhältnis zwischen dem angekauften Forderungsvolumen der deutschen Factoring-Institute und dem Bruttoinlandsprodukt. Die Factoring-Quote überstieg in Deutschland in 2017 mit 7,1 Prozent erstmals die magische Sieben-Prozent-Marke.)

Die Marktdaten des Deutschen Factoring-Verbandes sind repräsentativ für den gesamten deutschen Factoring-Markt; nach jüngsten neutralen Untersuchungen bedienen die gegenwärtig 41 Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes rund 98 Prozent des verbandlich organisierten Factoring-Volumens. //

Autorenvita: Dr. iur. Alexander M. Moseschus

 

 

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar.
Lizenzbestimmungen: