Zum Inhalt springen

Handbuch Handel mit Zukunft (Open Content)

Customer-Experience: Real, digital, international

Primäre Navigation

  • Redaktionskonzept
  • Download Handbuch Handel mit Zukunft
  • Themen und Inhalte
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Navigation

  • Twitter
  • Facebook

Online lesen

Cover Handbuch Handel mit Zukunft

Lesen im E-Paper

Ihre Kopie herunterladen

Auf Amazon kaufen

Handbuch Handel

  • Redaktionskonzept
  • Download Handbuch Handel mit Zukunft
  • Themen und Inhalte
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutz

Reportagen zum Thema

Mit Smart Services den Kunden begeistern

Kunden kennenlernen

Future Store - Big Data im Fokus

Logistik braucht IT

Future Store 2.0 - Handel mit Zukunft

Future Store - Handel mit Zukunft

Bereits erschienen

Handbuch Digitalisierung (2. Ausgabe)Handbuch Digitalisierung
(2. Ausgabe)

Cover Internet of ThingsHandbuch Internet of Things

Cover Handbuch HR-ManagementHandbuch HR-Management

Cover Handbuch DigitalisierungHandbuch Digitalisierung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

TREND REPORT / Trägermedium HANDELSBLATT

TREND REPORT


Ausgabe 02/2024

Ausgabe 01/2024

Ausgabe 03/2023

Ausgabe 02/2023

Ausgabe 01/2023

Themen

Automatisierung des täglichen Bedarfs Big – Smart – Fast Click & Collect Content-Services Das Internet ist nur ein Hype“ – die Kryptographie auch? Daumen drücken für komfortables Zahlen Den digitalen Tsunami meistern Die Sharing Economy wächst Digitale Ökosysteme im Handel der Zukunft Digitalisierung am Customer-Touchpoint Digitalisierung und Marketing Elektronische Rechnungsbearbeitung Erfolgreich auf allen Kanälen Erlebnis Shopping Fallbeispiele Forderungsmanagement und Inkasso Future City Langenfeld: Hier findet Zukunft Stadt Handelskanal Social Media Internet of Things Kundenkommunikation 2.0 Künstliche Intelligenz Location-based Advertising Location-based Services Logistik: Nervensystem des Handels Loyalty Reloaded – digitale Kundenbindung Marketing-Automation Mit "Last Minute" zur EU-DSGVO Pro und Contra - Leben ohne Bargeld Rupie Seamless Shopping – nahtloses Einkaufserlebnis Smart Payment mit dem Mehr an Kundenservice Smart Procurement & Supply-Management Strategien für den Handel der Zukunft Technologiebranche Handel Touchpoints managen Verschlüsselung ist nicht alles Vorteil Digitalisierung VR- und AR-Technologien im Handel der Zukunft VR- und AR-Technologien im Handel mit Zukunft Was bringen QR-Codes? was der Kunde will Wissen Yen oder Dollar – wie zahlen Ihre Kunden Zukunft des 3-D-Drucks und Industrie 4.0 Überarbeitete Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD2)
Allgemein, Expertenpanel, Freie Inhalte, Technologie & IT-Welt, Trendbücher, Unternehmen & Märkte, vernetzte-gesellschaft

Payment-Solutions und digitale Ökosysteme

Das Potenzial branchenübergreifender Netzwerke verändert den Handel.

von Christoph Jung

Was haben Ökosysteme mit Händlern und Marktplätzen zu tun? Eine Menge – denn der Marktplatz der Zukunft verhält sich ähnlich wie ein Ökosystem in der Natur, wo verschiedene Lebewesen einen gemeinsamen Lebensraum teilen und aufeinander angewiesen sind. Auch auf digitalen Marktplätzen stehen Anbieter aus verschiedenen Branchen miteinander und mit ihren Nutzern in Verbindung. So entsteht ein gemeinsamer Lebensraum von unterschiedlichen Diensten, Händlern und Nutzern.

Treiber dieser neuen Ökosysteme ist die fortschreitende Digitalisierung. Mit ihr verschwimmen die Grenzen der einzelnen Branchen und Wirtschaftszweige immer mehr. Manche Unternehmen lassen sich nur noch schwer einer Kategorie zuordnen. Nehmen wir Amazon als Beispiel: Die Plattform ist längst nicht mehr nur Marktplatz für Online-Händler, sondern bietet inzwischen auch E-Books und Video-Streaming an, produziert eigene Serien und hat mit Amazon Pay ihre eigene Bezahl- bzw. Check-out-Lösung entwickelt. Anders als die meisten Shops, war Amazon von Anfang an ein digitales Unternehmen. Traditionelle Händler müssen jetzt nachziehen, um den nächsten Schritt in der Digitalisierung zu gehen – und zwar in Richtung digitales Ökosystem.

Wachsende Lebensräume

Digitale Ökosysteme bringen einen entscheidenden Faktor mit sich, den es so bisher im Handel nicht gab: Sie verfügen über eine eigene Wachstumsdynamik, die sich aus dem Netzwerk speist. Ein Beispiel hierfür ist die Lifestyle- und Payment-Plattform Alipay. Die App aus China hat mittlerweile mehr als 500 Millionen Nutzer. Dadurch kann Alipay auf enorme Mengen an Kapital zurückgreifen und seine Dienste immer weiter ausbauen. Mit neuen Angeboten aus angrenzenden Branchen werden zusätzliche Nutzer gewonnen, die innerhalb des Systems wiederum auf weitere Anbieter aufmerksam gemacht werden. Durch die intuitive Handhabung, personalisierte Angebote und Contents sowie vernetzte Services bindet Alipay seine Kunden besser an sich, als es Einzellösungen können. Dem Wachstum scheinen so nahezu keine Grenzen gesetzt zu sein.

In Ökosystemen geht es nicht mehr nur um das bloße Einkaufen, sondern um den Aufenthalt in einem ganzheitlichen System, einem Lebensraum, einem Lebensgefühl. Die Payment-Option ist hier eine Funktion von vielen – aber eine wesentliche. Denn nur mit integriertem, einfachem Payment lässt sich das gesamte Einkaufserlebnis innerhalb eines Systems abbilden. Und genau das wollen die Nutzer heute immer häufiger: Ein nahtloses Erlebnis, das von Anfang bis Ende innerhalb eines Systems und in einer vertrauensvollen Umgebung stattfindet. Eine große Bandbreite an verschiedenen Diensten und Funktionen soll jederzeit und sofort abrufbar sein, möglichst über nur einen einzigen Kanal.

Alipay ist dabei also mehr als eine reine Mobile Payment-App: Nutzer können sich in der Community austauschen, Shops bewerten, nach Angeboten und Händlern suchen und sogar ihre Finanzen verwalten. Es kommen hier eine Reihe von Diensten zusammen, die aufeinander verweisen und so echten Mehrwert bieten, den sie für sich allein stehend nicht liefern könnten. So können digitale Ökosysteme wie Alipay zu einem festen Bestandteil des Alltags ihrer Nutzer werden.

Den Blick für die Digitalisierung öffnen

Nutzer werden sich zukünftig immer öfter in digitalen Lebensräumen aufhalten, die ein Netzwerk aus branchenübergreifenden, zusammenhängenden Funktionen bieten, und immer seltener auf Einzellösungen zurückgreifen. Wie genau die Digitalisierung den Handel verändern wird, kann zu diesem Zeitpunkt wohl niemand mit Sicherheit sagen. Doch schaut man sich die bisherigen Entwicklungen an, dann wird eines deutlich: Der Trend geht hin zu wachsenden, integrativen Ökosystemen, die aus Partnerschaften unterschiedlichster Dienste bestehen – und große Dimensionen annehmen können. //

 

 

Autorenvita: Christoph Jung

 

 

 

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar.
Lizenzbestimmungen:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Veröffentlicht von

trendreport

Zeige alle Beiträge von trendreport

17. Mai 201827. September 2023Content-Services, Handelskanal Social Media, Smart Payment mit dem Mehr an Kundenservice, was der Kunde will, Wissen

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag: Teil 6: Einleitung
Weiter Nächster Beitrag: Factoring: Der Handel boomt!

Online lesen

Cover Handbuch Handel mit Zukunft

Lesen im E-Paper

Ihre Kopie herunterladen

Auf Amazon kaufen

Handbuch Handel

  • Redaktionskonzept
  • Download Handbuch Handel mit Zukunft
  • Themen und Inhalte
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutz

Reportagen zum Thema

Mit Smart Services den Kunden begeistern

Kunden kennenlernen

Future Store - Big Data im Fokus

Logistik braucht IT

Future Store 2.0 - Handel mit Zukunft

Future Store - Handel mit Zukunft

Bereits erschienen

Handbuch Digitalisierung (2. Ausgabe)Handbuch Digitalisierung
(2. Ausgabe)

Cover Internet of ThingsHandbuch Internet of Things

Cover Handbuch HR-ManagementHandbuch HR-Management

Cover Handbuch DigitalisierungHandbuch Digitalisierung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

TREND REPORT / Trägermedium HANDELSBLATT

TREND REPORT


Ausgabe 02/2024

Ausgabe 01/2024

Ausgabe 03/2023

Ausgabe 02/2023

Ausgabe 01/2023

Themen

Automatisierung des täglichen Bedarfs Big – Smart – Fast Click & Collect Content-Services Das Internet ist nur ein Hype“ – die Kryptographie auch? Daumen drücken für komfortables Zahlen Den digitalen Tsunami meistern Die Sharing Economy wächst Digitale Ökosysteme im Handel der Zukunft Digitalisierung am Customer-Touchpoint Digitalisierung und Marketing Elektronische Rechnungsbearbeitung Erfolgreich auf allen Kanälen Erlebnis Shopping Fallbeispiele Forderungsmanagement und Inkasso Future City Langenfeld: Hier findet Zukunft Stadt Handelskanal Social Media Internet of Things Kundenkommunikation 2.0 Künstliche Intelligenz Location-based Advertising Location-based Services Logistik: Nervensystem des Handels Loyalty Reloaded – digitale Kundenbindung Marketing-Automation Mit "Last Minute" zur EU-DSGVO Pro und Contra - Leben ohne Bargeld Rupie Seamless Shopping – nahtloses Einkaufserlebnis Smart Payment mit dem Mehr an Kundenservice Smart Procurement & Supply-Management Strategien für den Handel der Zukunft Technologiebranche Handel Touchpoints managen Verschlüsselung ist nicht alles Vorteil Digitalisierung VR- und AR-Technologien im Handel der Zukunft VR- und AR-Technologien im Handel mit Zukunft Was bringen QR-Codes? was der Kunde will Wissen Yen oder Dollar – wie zahlen Ihre Kunden Zukunft des 3-D-Drucks und Industrie 4.0 Überarbeitete Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD2)
Proudly powered by WordPress Theme: Publication von Automattic.